Filter
Kaltleiter-Relais Typ MSF220K
Einfache Ausführung zur Überwachung von Trockentrafos. Alarm 1 in Ruhestromausführung für Vorwarnung, gleichzeitig Funktionsüberwachung. Alarm 2 in Arbeitsstromausführung, kein Wischsignal beim Einschalten der Versorgungsspannung. Zusätzliche Klemmen ermöglichen das bequeme Weiterschleifen der Versorgungsspannung auf Relais K1 und/oder K2.Änderungen T221717 / T221718  -> T228143 / T228144: Ausführung mit Federzugklemmen RoHS/REACH-konformWeitere Informationen finden Sie in unserer Kundeninformation: "Neue Klemmen bei Geräten der Bauform K"Änderungen T221715 / T221716  -> T221717 / T221718: (cURus, Sensorüberwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung zuschaltbar, verbesserte Testfunktion)2 Kaltleiterkreise2 Ausgangsrelais 1 Wechsler/1 SchließerSensorüberwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung zuschaltbarTest-Taste (verzögert)LEDs für ON, Alarm 1 und 222,5 mm breites Gehäuse mit vertikaler Klemmenanordnung zur Befestigung auf Hutschiene 35 mm oder mit 2 Schrauben.Ersatz für Fremdgerät Elbag/Joppich Typ TS-01
AC-Elektronik-Stromwandler Typ STWA1SEH
Der STWA1SEH verfügt über eine eingebaute Elektronik mit Transistor-Ausgang. Die Schaltschwelleist zwischen 2 und 10  A einstellbar. Oberhalb ist der Transistor am Ausgang durchgesteuert, unterhalb gesperrt. Eine eingebaute LED signalisiert den Schaltzustand.Der stromführende Leiter wird einfach durch den Wandler geführt. Mehrfaches Durchschleifen reduziert die Ansprechschwelle entsprechend, z. B. auf 0,5-2,5 A bei 4-fachem Durchschleifen. Eine Versorgungsspannung ist nicht erforderlich.Für die Überwachung beliebig großer Ströme wird der STWA 1 SEH einfach in den Sekundärkreise eines großen Stromwandlers mit sekundär 5 A geschleift (Kabel 2 x durch STWA1SEH führen). Der Einstellbereich entspricht damit 20...100 % des Primärstroms, z.B. 40 - 200 A bei einem Wandler 200/5 A.AnwendungDer STWA1SE wird dort eingesetzt wo AC-Stromfluss in einer Leitung überwacht werden soll, z. B. um bei Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Stromwertes eine Warnung auszulösen oder eine Maschine abzuschalten oder einfach den Stromfluss zu melden.einstellbare Schaltschwellepotentialfreier Transistor-Ausgang max. DC 40 V/40 mASchaltausgang direkt an Digitaleingang einer SPS anschließbareingebaute LED zur Anzeige des Schaltzustandeseingebaute VerpolschutzdiodeAnschluss über steckbare Federzugklemmenkeine Versorgungsspannung erforderlichGehäuse rastbar auf Tragschiene 35 mm oder SchraubbefestigungDurchsteckstromwandler (Ø 11 mm)
Kaltleiter-Relais Typen MSF220V/ MSF220VU
Das MSF220V eignet sich besonders zur Temperaturüberwachung an Trockentrafos. Es verfügt über eine intelligente Lüftersteuerung, die den Nachlauf des Lüfters abhängig von der Belastungssituation des Trafos automatisch verlängert. Die Überwachung der Sensoren auf Kurzschluss und Unterbrechung ergibt einen erweiterten Schutz vor Fehlauslösungen. Alarm 2 in Arbeitsstromausführung, kein Wischsignal beim Einschalten der Versorgungsspannung.3 KaltleiterkreiseMSF220VU für Allspannung AC/DC 24-240 Vintelligente Lüftersteuerung (Relais 1 Schließer)Alarm 1 in Ruhestromausführung (1 Wechsler) für Vorwarnung, gleichzeitig Funktionsüberwachung.Alarm 2 in Arbeitsstromausführung (1 Wechsler), kein Einschaltwischeralle Ausgangsrelais untereinander potentialgetrenntSensorüberwachungTest-Taste für Ausgängeeinfacher Funktionstest durch abschaltbare Sensorüberwachung (für 10 Minuten)LEDs für ON, Sensorfehler, Fan, Alarm 1 und 2Anschlussklemmen steckbarVerteilereinbaugehäuse, 4 TE, Einbautiefe 55 mmMontage auf 35 mm DIN-Schiene oder Schraubbefestigung
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR111V
Temperaturrelais TR111V eignen sich zum Einsatz als Temperaturwächter oder als elektronische Zweipunktregler mit hoher Wiederholgenauigkeit. 3 Messbereiche in einem Gerät, einstellbare Hysterese und Schaltverzögerung sowie die Auswahlmöglichkeit zwischen Ruhe- und Arbeitsstromausführung machen sie universell einsetzbar.Messeingang 1x Pt 100 / 3-LeiterMessbereiche umschaltbar:– -10...+40/ 0...100/ 0...200 °C– 0...100/ 0...200/ 200...300/ 300...400 °C1 Grenzwert einstellbar 0...100 %Schaltverzögerung einstellbar 0,1...10 s1 Relais (1 Wechsler)Relaisfunktion in Arbeits- oder Ruhestrom auswählbarAbschaltung bei Sensorbruch oder KurzschlussLED-Anzeige für Schaltzustand des RelaisAllspannungsnetzteil AC/DC 24-240 VVerteilereinbaugehäuse, 35 mm breit (2 TE) Einbauhöhe 55 mmAnwendungSchutz vor Übertemperatur in Prozessen, Anlagen und Maschinen. Lagertemperaturüberwachung. Einfache Regelung von Temperaturen in Prozessen und Anlagen.
Kaltleiter-Relais Typ MS220KA
Motorschutzgerät zum Einsatz als Schutzeinrichtung gegenunzulässige Erwärmung an elektrischen Betriebsmitteln in gasexplosionsgefährdeten Bereichen (Zonen 1 und 2) und in Bereichen mit brennbarem Staub (21 und 22), z.B. zur direkten Temperaturüberwachungexplosionsgeschützter Motoren der Zündschutzart Ex e und Ex d.Änderungen T222451  -> T228114; T222445 -> T228116: Ausführung mit Federzugklemmen RoHS/REACH-konformWeitere Informationen finden Sie in unserer Kundeninformation: "Neue Klemmen bei Geräten der Bauform K"ATEX-Zulassung nach Richtlinie 2014/34/EUSIL 1 nach IEC 61508PL c nach ISO 138491 Kaltleiterkreis je 3 oder 6 KaltleiterKurzschlussüberwachung im SensorkreisAusgangsrelais 1 oder 2 WechslerBetriebszustandsanzeige mit LEDK-Gehäuse,vertikale KlemmenanordnungBaubreite 22.5 mmUL Recognized ComponentMontage auf Tragschiene NS 35 oder Schraubbefestigung (Option)andere Steuerspannungen (Option)
Pav,e-Überwachung Typ EFR4002IP
NEU:Unser Nachfolgermodell für das EFR4001IPFür den Anschluss von geerdeten Mittelspannungswandlern und in Reihe geschalteten MessgerätenFür die Anforderungen der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) und der Energieanlagen-Anforderungen-Verordnung (EAAV)EnFluRi-Sensor und Zertifizierte Pav,e-Überwachung, Ansprechzeit <200ms, VDE 4105:2018-11 NELEV/EAAV. Mittelspannungsmessung über Wandler, Unterstützung der Reihenschaltung von mehreren Messeinrichtungen an einem Wandlerpaket Das Energieflussrelais EFR4002IP überwachen den Stromfluss zwischen Verbraucher und öffentlichem Stromnetz (am Netzanschlusspunkt). Die Bedienung erfolgt komfortabel mit dem eingebauten Webserver über die IP-Schnittstelle oder per LCD-Klartextdisplay direkt am Gerät. Messwerte werden im Display oder am Bildschirm übersichtlich dargestellt.Viele für Photovoltaik geeignete Flächen konnten bisher nicht genutzt werden, da am Netzverknüpfungspunkt nur eine begrenzte Leistung eingespeist werden darf. Mit der Zertifizierung durch VDE-AR-N 4105:2018-11 dürfen bei Überwachung durch das EFR4002IP jetzt zwei Drittel oder mehr zusätzliche Erzeugungsleistung installiert werden als der Netzanschluss zulässt.Die Voraussetzung dafür ist, dass die überbaute Leistung selbst verbraucht und nicht eingespeist wird. Um trotzdem die Stabilität des Systems zu gewährleisten, muss das überwacht werden. Ähnliches gilt bei Nulleinspeisung, wenn überhaupt keine Energie in Netz ein gespeist werden darf.Datenaustausch mit EZA-Regler möglich. ACHTUNG: Auch wenn gar nichts eingespeist werden soll (Nulleinspeisung) muss aktuell bei Anschluss nach VDE-AR-N 4105 die vereinbarte Anschlusswirkleistung Pav,e mindestens 60% der installierten Anschlusswirkleistung Pinst aller in der Kundenanlage betriebenen Erzeugungsanlagen incl. Speicher betragen. Das EFR4002IP wurde für diese Funktionen optimiert.Für den Einsatz mit Rogowskispulen empfehlen wir unser neues EFR4002IPR. Funktionen Pav,e-Überwachung und Energieflussrichtungssensor:Abschalten der Eigenerzeugungsanlage oder von Teilen davon, wenn die zulässige Einspeiseleistung überschritten wird mit Relais K3Zuschalten von Verbrauchern oder Abregeln von Erzeugern, bevor es soweit kommt mit Analogausgang und Relais K1 und K2Energieflussrichtungssensor (EnFluRi-Sensor) und Einspeisebegrenzung (Pav,e) < 0,1sPave / P ave / P av,ePassende Stromwandler:Handelsübliche Stromwandler bis 2.400 A, sekundär 1 A oder 5 A (für Pav,e min. Klasse 1), z.B. ZIEHL Typ AS oder WSMini-Aufsteckstromwandler CTM7, 64/1 A, Kl. 1, 0,5 VA Zubehör:Einbaurahmen ER8 für Schalttafeleinbau
Spannungs- und Frequenzrelais Typ UFR1001E
Das Netzentkupplungsrelais UFR1001E überwacht Spannung und Frequenz in Dreh- und Wechselstromnetzen.Es entspricht den Bedingungen für den zentralen NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105:2018-11 in Eigenerzeugungsanlagen für die Einspeisung ins Niederspannungsnetz. Für die VDE-AR-N 4105:2018-11 wurden in Programm 2 entsprechende Parameter hinterlegt sowie die Überwachung des Kuppelschalters und der Schutz von Parametern entsprechend angepasst.Für die Einspeisung ins Mittelspannungsnetz nach VDE-AR-N 4110:2018-11 eignet sich das UFR1001E als Einheiten-Schutz an den  Erzeugungseinheiten und als zwischengelagerter Entkupplungsschutz. Dabei wird K1 als Life-Kontakt verwendet. Es schaltet immer mit K2.Einsatz als übergeordneter Entkupplungsschutz nur wenn kein QU-Schutz gefordert ist und nach Rücksprache mit Netzbetreiber und Zertifizierer.Das Gerät ist zweikanalig einfehlersicher ausgeführt und erfüllt damit die Forderungen der VDE-AR-N 4105:2018-11. Die Funktion des angeschlossenen Schalters wird überwacht. Bei aktivierter Überwachung schaltet das Gerät bei einem erkannten Abschaltfehler nicht wieder ein, bei Einschaltfehlern werden Wiedereinschaltversuche unternommen und sorgen so für eine erhöhte Verfügbarkeit der Anlage.Grenzwerte für verschiedene Anwendungen sind voreingestellt. Sie können, soweit zulässig, einfach geändert werden.Mit einem 2-stufigen Test können beide Auslösekreise getrennt geprüft und die Schaltzeit angeschlossener Kuppelschalter ermittelt werden.Mit dem Standby-Eingang kann eine Fernabschaltung realisiert werden z.B. mit einem Rundsteuerempfänger.Einfache Planung mit unseren Beispielanschlussplänen (siehe Downloads - Applikationen / Hinweise)NEU: Unser NA-Schutz für die Mittelspannung, das UFR1002IP Schon jetzt für kommenden Normen gerüstet! Unsere Lösung für NELEV und EAAV!            - Kosteneffiziente Messungen bis zu 1,2 kV           - Einfache Bedienung durch das Klartext LCD-Display, sowie           - Plug and Play mit voreingestellten Parametern           - Schnittstelle (Modbus TCP)
Stromwandler Typ STWA1
Zu den Stromrelais Typ STW zur Stromerkennung gehört der darauf abgestimmte Stromwandler STWA 1. Pro überwachter Leitung wird ein Stromwandler benötigt. Der STWA1 besteht aus einer klimafest vergossenen Spule mit Ferritkern. Die Anschlusskabel sind fest mit dem Wandler verbunden und haben eine Länge von 1 m. Die Höhe des zu überwachenden Stroms beträgt max. 100 A. für max. 10s sind 300 A zulässig.Mit dem Stromwandler STWA1 kann bei Strömen über ca. 2 A direkt eine LED angesteuert werden. Damit kann der Anwender den Stromfluss in einer Leitung auf einfache Art optisch anzeigen. Dabei sollte die LED durch eine antiparallel oder in Reihe geschaltete Diode geschützt werden. Abhängig von der eingesetzten LED und Höhe des zu überwachenden Stromes ist ein Vorwiderstand erforderlich.Gewicht: ca. 43 g
Universal-Messumformer Typ MU2000K
Messumformer MU2000K können als Eingangssignale Gleich- und Wechselspannungen bis 600 V sowie Gleich- und Wechselströme 0…1/5 A messen. Es stehen vorprogrammierte Messbereiche zur Verfügung. Weitere Messbereiche können einfach skaliert werden.Die Ausgangssignale 0/2-10 V und 0/4-20 mA sind potentialgetrennt von Messeingang und Steuerspannung. Mit seinem Universalnetzteil AC/ DC 24-240 V kann der Messumformer an allen gängigen Versorgungsspannungen betrieben werden.Der MU2000K eignet sich z.B. für die Messung von Spannungen und Ladeströmen an Batterien. Als Messumformer für AC-Signale kann er Spannungen und Ströme in Eigenerzeugungsanlagen erfassen.Änderungen T236053  -> T236056: Ausführung mit Federzugklemmen RoHS/REACH-konform Weitere Informationen finden Sie in unserer Kundeninformation: "Neue Klemmen bei Geräten der Bauform K"MesseingängeSpannung AC/DC 600 V (voreingestellt 0-30/150/300/600 V, 80-120 V)Strom AC/DC 5 A (voreingestellt 1/5 A)AC und DC-Messung ohne umschalten möglichNullpunkt und FullScale für weitere Messbereiche können vom Anwender beliebig skaliert werden.AusgängeDC 0/4-20 mADC 0/2-10 VPotentialtrennung zwischen Eingang, Ausgang und SteuerspannungAnzeigen und Bedienelemente2 Taster für Abgleich4 LEDs für Betriebszustandsanzeige und AbgleichAllspannungsnetzteil AC/DC 24-240 VGehäusebauform K, 22,5 mm breit
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR250
3-fach Temperaturrelais für Sensoren Pt 100, Pt 1000, KTY 83/84 und Kaltleiter (PTC).Temperaturrelais Typ TR250 überwachen bis zu 3 Sensoren gleichzeitig auf bis zu 3 Grenzwerte. Dabei können auch unterschiedliche Sensortypen, z.B. Kaltleiter und Pt 100 angeschlossen und ausgewertet werden. Einsatzfälle sind die Überwachung von Motoren, Generatoren oder Transformatoren. Außerdem eignet sich das Gerät zum Einsatz als 2- oder 3-Punkt- Regler mit zusätzlichen Alarmen für Über-/Untertemperatur, als Differenztemperaturwächter und als Temperaturregler, z.B. für Wärmepumpen.Mess- und Überwachungsbereich -199...+850 °CAuflösung 0.1 °C programmierbar im Bereich -19.9...99.9 °C3 Relaisausgänge Allspannungsnetzteil AC/DC24-240 V Einfache Programmierung mit 3 TastenSpeicherung von min. und max.-Werten der SensorenAlarmspeicher für 3 x 99 Alarme mit Anzeige des Sensors und der verstrichenen Zeit.Codesperre gegen unabsichtliches/ unbefugtes verändern der Einstellungen.Ersatz für Fremdgerät Elbag/Joppich TS-023 SensoreingängePt 100/1000, 2- oder 3-Leiter KTY 83, KTY 84Kaltleiter (PTC)Überwachung auf Unterbrechung und KurzschlussAnzeigen3-stellige Anzeige für Temperatur (PTC nur Widerstand bis 9,9 kO), Bedienmenü und Parameter3 LEDs für Sensoren3 LEDs für Alarme/ Relaisumschaltbar °C / °F / Auflösung 0.1 °CSchaltfunktionen:3 Ausgangsrelaiswärmster/kältester Sensor schaltet Relais3 LEDs für Alarme/ Relaisfür jedes Relais einzeln einstellbar:Hysterese (+ oder - = MIN/MAX-Funktion)Autoreset oder verriegeltAnsprech- und RückschaltverzögerungArbeits- und Ruhestromzyklischer RelaistestDifferenztemperaturüberwachung6 voreingestellte Standardprogramme:Motor / Generator mit 3x Pt 100Trafo mit 3x Pt 100Trafo mit 2x PTC / 1x Pt 100Trafo mit 2x PTC / 3x PTC3 x 1 Alarm je SensorZubehör: Einbaurahmen ER4 für SchalttafeleinbauAlternativ: Temperaturrelais Typ TR640IP
Kaltleiter-Relais Typ MSF220SE
Das MSF220SE ist ein 2-kanaliges Kaltleiterauslösegerät. Es wird überall dort vorteilhaft eingesetzt, wo beim Anlegen der Versorgungsspannung eine Fehlermeldung kurzzeitig unterdrückt werden muss.2 Kaltleiterkreise, je 1 bis 6 Kaltleiter mit unterschiedlicher Temperatur und getrennter Auswertung anschließbarKreis 1, z.B. als Vorwarnung, wenn die Temperatur im ersten Messkreis überschritten wird. Meldung über LED an Frontseite und RelaisausgangKreis 2 z.B. als Störung, wenn die Temperatur im zweiten Messkreis überschritten wird, Meldung über LED an Frontseite und zweiten Relais-AusgangStörmeldung nach Anlegen der Versorgungsspannung erst nach ca. 2 - 4 sec. wirksamSpannung von PIN 3 wird um 2 - 4 sec. verzögert nach PIN 1 durchgeschaltet und ersetzt damit externes Zeitrelais. Taster für Relaistest K1/K2Das Gerät eignet sich besonders in Anlagen, in denen die Hilfsspannung für das Auslösegerät von der Sekundärseite des zu überwachenden Trafos abgeleitet wird oder in Verbindung mit Arbeitsstromauslösern. Das Schaltsignal wird beim Einschalten der Hilfsspannung (und nur da) durch ein eingebautes Zeitrelais erst mit 2-4 sec. Verzögerung auf den Ausgang geschaltet. Ruhe- und Arbeitskontakt des Zeitrelais (K 3) sind zusätzlich herausgeführt. Bei Ausfall der Versorgungsspannung erfolgt keine Störmeldung, da das Relais K3 zuerst abfällt. Wir empfehlen daher die Überwachung der Funktion von K3 an Klemme 1 oder 7.
DC-Grenzwertrelais Typ STW1000V2
ZIEHL Stromrelais STW1000V2 überwachen Standardsignale von Messumformern auf die Einhaltung eines Grenzwertes. Für die Überwachung mehrere Grenzwerte können Geräte in Reihe (Strom) oder parallel (Spannung) geschaltet werden. Messeingänge für 0/4-20 mA und 0-10 V, einstellbare Hysterese und Schaltverzögerungen sowie die Auswahlmöglichkeit zwischen Ruhestrom- und Arbeitsstromprinzip für das Relais, machen es zu einem universellen Grenzwertschalter.Anwendung:Überwachung fast beliebiger Messgrößen in Verbindung mit Messumformern, z.B. in Anlagen und Steuerungen.Messeingänge 0-20 mA / 0-10 V, umschaltbar auf 4-20 mA / 2-10 VGrenzwert einstellbar 0-100 %Hysterese einstellbar 5-30 %Einschaltunterdrückung einstellbar 0,1 ... 10 sAnsprechverzögerung einstellbar 0,1 ... 10 sAusgangsrelais 1 WechslerArbeits- oder Ruhestrom mit Brücke wählbarLEDs für Anzeige BetriebszustandAllspannungsnetzteil AC/DC 24-240 VVerteilereinbaugehäuse, 35 mm breit (2 TE), Einbautiefe 55 mm
Netz- und Anlagenschutz Typ UFR1002IP
Das Netzentkupplungsrelais UFR1002IP ist der "große Bruder" des UFR1001E und überwacht Spannung und Frequenz in Dreh- und Wechselstromnetzen.Mit farbigem LCD-Display (deutsch/englisch) und Joystick ist es noch einfacher zu bedienen als das UFR1001E. Messwerte und Einstellungen werden übersichtlich angezeigt.Über die standardmäßig integrierte IP-Schnittstelle kann das Gerät parametriert und Updates aufgespielt werden. Außerdem ermöglicht sie das Auslesen des Alarmspeichers aus der Ferne. Die Echtzeituhr (mit Gangreserve) vereinfacht dabei die Rückverfolgbarkeit der Alarme. In Verbindung mit dem Vorschaltgerät VG1200 können Spannungen bis 1.200 V überwacht werden.Das Gerät überwacht Spannung und Frequenz in Drehstromnetzen und entspricht den Bedingungen für den zentralen NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105:2018-11 in Eigenerzeugungsanlagen für die Einspeisung ins Niederspannungsnetz.Für die Einspeisung ins Mittelspannungsnetz nach VDE-AR-N 4110:2018-11 eignet sich das UFR1002IP als Einheiten-Schutz an den Erzeugungseinheiten und als zwischengelagerter Entkupplungsschutz. Einsatz als übergeordneter Entkupplungsschutz nur wenn kein QU-Schutz gefordert ist und nach Rücksprache mit Netzbetreiber und Zertifizierer.Das Gerät ist zweikanalig einfehlersicher ausgeführt und erfüllt damit die Forderungen der VDE-AR-N 4105:2018-11. Die Funktion des angeschlossenen Schalters wird überwacht. Bei aktivierter Überwachung schaltet das Gerät bei einem erkannten Abschaltfehler nicht wieder ein, bei Einschaltfehlern werden Wiedereinschaltversuche unternommen und sorgen so für eine erhöhte Verfügbarkeit der Anlage.Grenzwerte für verschiedene Anwendungen sind voreingestellt. Sie können, soweit zulässig, einfach geändert werden. Bei Änderung der Nennspannung passt das Gerät Grenzwerte automatisch an. Mit dem Standby-Eingang kann eine Fernabschaltung realisiert werden z.B. mit einem Rundsteuerempfänger. Einfache Planung mit unseren Beispielanschlussplänen (siehe Downloads - Applikationen / Hinweise)FunktionenZum Einsatz in Freischaltstellen für EigenerzeugungsanlagenUnter-/Überspannung 15-520 V  (mit ZIEHL Vorschaltgerät VG1200 bis 1.200 V)Einfehlersicher, mit Überwachung des Kuppelschalters (abschaltbar bei Verwendung der integrierten Kuppelschalter von PV- und Batterieumrichtern nach DIN EN 62109 (VDE 0126-4))2 Wiedereinschaltversuche bei Einschaltfehler der Kuppelschalter programmierbarRelais K3 mit programmierbaren Funktionen, u.a. Live-Kontakt, verzögertes Einschaltsignal für Schalter oder FehlermeldungAnsprechzeit einstellbar 0,05 … 300,0 sRückschaltzeit einstellbar 0 … 6.000 sVoreinstellung nach VDE-AR-N 4105-2018-11 (Pr 1.02, Pr 1.08 + 1.09) und VDE-AR-N 4105-2011-08 (Pr 1.01)Voreinstellung nach VDE-AR-N 4110-2018-11 (Pr 1.11-1.14) und bdew-Richtlinie (Pr 1.03-1.06)Automatische Anpassung der Schaltpunkte bei Änderung der NennspannungAlarmzähler für 100 Alarme (mit Auslösewert, Ursache und Datum/Uhrzeit, Zeitpunkt Wiedereinschalten)3 programmierbare DigitaleingängeStandby- Zähler und Zeitspeicher mit Datum/Uhrzeit von Standby ein/ausTest- und Simulationsfunktion mit Messung der AbschaltzeitenPlombiermöglichkeit und Codeschutz für Einstellungen.Netzwerkanschluss Ethernet TCP/IP, Abfrage von Werten über Modbus TCP.Einfache Inbetriebnahme und Programmierung durch voreingestellte Grundprogramme und Übertragung über IP-SchnittstelleSteuerspannung AC/DC 24-270 VVerteilereinbaugehäuse V6, 6 TE, 105 mm breit, Einbautiefe 66 mm
Kaltleiter-Relais Typ MS220K2
Das MS220K2 überwacht 2 Kaltleiterkreise gleichzeitig. Tritt in einem Kreis eine Übertemperatur auf, so schaltet das zugehörige Ausgangsrelais ab.Mit dem MS220K2 können auf nur 22,5 mm Baubreite 2 Kaltleiterkreise unabhängig voneinander ausgewertet werden.2 Kaltleiterkreise je 1...6 Kaltleiter oder Bimetallkontakte (Öffner, Klixon)Ausgangsrelais 2x1 WechslerLEDs für Betrieb und Auslösung auf KurzschlussOption: Überwachung des Sensorkreises auf Kurzschluss
Frequenz- und Drehzahlrelais Typ FRMU1000 / FR1000
Das FRMU1000 ist Drehzahlwächter, Frequenzwächter und Messumformer in einem Gerät. 2 Grenzwerte mit je einem Relais stehen für Unter- oder Überfrequenz-, Unter- oder Überdrehzahl- oder Fensterüberwachung zur Verfügung. Der Eingang für Drehzahlüberwachung kann Signale von Näherungsschaltern mit 2- oder 3-Draht-, NPN- oder PNP-Anschluss auswerten. Die Anzeige ist skalierbar, so dass beispielsweise bei mehreren Impulsen/Umdrehung (Initiator an Zahnrad) die tatsächliche Drehzahl der überwachten Welle angezeigt werden kann.Einsatz als FrequenzrelaisÜberwachung der Netzfrequenz in Stromnetzen 16 2/3 bis 400 Hz auf Einhaltung eines Frequenzfensters.Einsatz als DrehzahlrelaisÜberwachung von Überdrehzahl oder Unterdrehzahl, jeweils mit Vorwarnung und Abschaltung, Fensterüberwachung (z.B. ausblenden kritischer Drehzahlbereiche wegen Resonanzen) und Stillstandsüberwachung an Maschinen und Anlagen. Einsatz an Förderbändern, Fahrtreppen, Drehrohren oder Aufzügen, Keilriemenüberwachung. Einsatz als MessumformerDas Gerät kann zusätzlich als Frequenzmessumformer oder Drehzahlmessumformer zur Umwandlung des Signals in ein Standardsignal 0/4-20 mA, 0-10 V eingesetzt werden.
Kaltleiter-Relais Typ MSF220VL
Das MSF220VL eignet sich besonders zur Temperaturüberwachung an Trafos, bei denen gleichzeitig die Temperatur des Trafokerns überwacht werden soll. Die Überwachung der Kerntemperatur ist vor allem bei Stromrichtertransformatoren sinnvoll, weil hier Oberwellen eine unzulässige Temperaturerhöhung verursachen können. Das MSF220VL verfügt über eine intelligente Steuerung, die den Nachlauf eines zur Kühlung eingesetzten Ventilators automatisch verlängert, abhängig von der Belastung des Trafos.Die Überwachung der Sensoren auf Kurzschluss und Unterbrechung ergibt einen erweiterten Schutz vor Fehlauslösungen.  In Arbeitsstromausführung geschaltete Relais für die Auslösung verhindern ein Wischsignal beim Einschalten der Steuerspannung.Das Gerät kann mit 4 Programmen an verschiedene Einsatzfälle angepasst werden:Ventilatorsteuerung - Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - Abschaltung (Kern)Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - Abschaltung (Kern) - StörungsmeldungVentilatorsteuerung - Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - StörungsmeldungVentilatorsteuerung mit Hysterese T1/T2 - Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - ZeitrelaisFunktionen4 Kaltleiterkreiseintelligente VentilatorsteuerungAutomatischer Ventilatortest 1x/WocheWiedereinschaltsperre für Alarme (Auslösung) zuschaltbarTest-TasteSensorüberwachungEinfacher Funktionstest durch abschaltbare Sensorüberwachung (für 10 Minuten)LEDs für Alarme, Relaiszustände und SensorenVerteilereinbaugehäuse, 4 TEMontage auf 35 mm DIN-Schiene oder Schraubbefestigung (Option)Einbautiefe 55 mmUniversal supply voltage AC/DC 24-240 VDEWA-standard für Dubai
Stromrelais Typ STW81V
Grundfunktion des Gerätes ist es zu erkennen, ob in der Zuleitung einer von mehreren Holzbearbeitungsmaschinen ein Strom fließt. Wird ein Stromfluss erkannt, so öffnet das Gerät einen Schieber am Absaugkanal der Maschine. Gleichzeitig wird die Absauganlage eingeschaltet. Wenn eine Maschine ausgeschaltet wird, dann schließt das Gerät mit einer Verzögerung den zugehörigen Schieber. Wird die letzte Maschine ausgeschaltet, dann stoppt es nach einer Verzögerungszeit auch die Absauganlage.Das Stromrelais STW81V ist ein 8-fach AC-Stromwächter mit Einzelauswertung der 8 Stromkreise und ODER-Verknüpfung aller Eingänge. Fließt durch einen angeschlossenen Wandler vom Typ STWA1 ein Strom > ca. 1 A, so zieht das zugehörige Relais an.Gleichzeitig startet das Relais K9 die zentrale Absaugung (Anlaufautomatik). Die Abfallverzögerung von K9 ist im Bereich 0 - 60 s einstellbar.AnwendungDas Stromrelais STW81V eignet sich besonders zur zentralen Steuerung von Absperrschiebern in Absauganlagen, die abhängig Betriebszustand einzelner Maschinen betätigt werden sollen. Es kann gleichzeitig eine zentrale Absaugung steuern.Einzelauswertung von 8 Stromkreisen mit STWA1Einzelauswertung von 8 Stromkreisen mit Stromsensor S1Anschlussmöglichkeit für 8 potentialfreie KontakteODER-Verknüpfung von 8 Stromkreisen9 AusgangsrelaisLED-Anzeigen für Relais/ EingängeSchaltschwelle einstellbar 0,5 - 5 AAbschaltverzögerung K9 einstellbar 0 - 60 sAbfallverzögerung Einzelrelais K1-8: 10 sletztes Relais: K9 + 20 sErsatz für Fremdgerät STWR56
Messstellenumschalter Typ MUM16
Messstellenumschalter ermöglichen den Anschluss von bis zu 16 Messstellen an eine Auswerteeinheit, z.B. den Analogeingang einer SPS. Die Eingänge können mit BCD-Code ausgewählt werden. Mit einem Codierschalter ist manueller Betrieb möglich. Im Automatikbetrieb werden die Eingänge zyklisch weitergeschaltet (Taktzeit einstellbar) und so z.B. nacheinander angezeigt. Beim Einsatz eines Messstellenumschalters wird nur ein Messeingang benötigt um mehrere Werte zu erfassen. Insbesondere bei sich langsam änderndenMesswerten, wie z.B. bei der Erfassung und Regelung von Temperaturen reicht es, wenn der Messwert nur alle paar Sekunden ausgewertet wird. Teure Pt 100-oder Analogeingänge an SPS können eingespart werden.Mit dem Messstellenumschalter MUM16 können wahlweise 16 Messstellen mit gemeinsamer Masse oder 8 Messstellen potentialgetrennt umgeschaltet werden.SPS-kompatibel, Kanalauswahl über 4 Bit parallel (24 V) z.B. von SPS oder mit Codierschalterwahlweise + oder - schaltendEnable-Eingang für Parallelbetrieb mehrerer GeräteÜberwachung von bis zu 16 Signalen auf gleichen Grenzwert mit nur 1 Grenzwertrelais16 Kanäle (0/4 ... 20 mA, 0...10V, Pt 100) mit gemeinsamer Masse8 Doppelkanäle mit getrennter Masse (auch Pt 100/3-Leiter und Thermoelemente)einfach konfigurierbar mit nur 3 CodierschalternVersorgung AC/DC 24-240 VLED-Anzeige für ausgewählten KanalTaktzeit im Automatikbetrieb einstellbar 0,5...10ssteckbare AnschlussklemmenVerteilereinbaugehäuse 8 TE, Einbauhöhe 55 mm
Temperaturrelais Typ TR660IP
Temperaturrelais Typ TR660IP überwachen bis zu 6 Sensoren gleichzeitig auf bis zu 7 Grenzwerte. Dabei können auch unterschiedliche Sensortypen, z.B. Kaltleiter und Pt 100 angeschlossen und ausgewertet werden. Einsatzfälle sind die Überwachung von Motoren, Generatoren oder Transformatoren. Außerdem eignet sich das Gerät zum Einsatz als 2- oder 3-Punkt- Regler mit zusätzlichen Alarmen für Über-/Untertemperatur und als Differenztemperaturwächter.Zahlreiche voreingestellte Programme vereinfachen die Inbetriebnahme, z.B. Trafoschutz mit/ohne Überwachung der Kerntemperatur und mit/ohne Steuerung eines Ventilators.Wird bei mehreren angeschlossenen Sensoren die Auswertung "2 aus x" aktiviert, so wird ein Alarm erst ausgelöst, wenn der Grenzwert in 2 Sensoren überschritten ist. Das verhindert Fehlalarme wegen einer Störung in einem Sensor. Die Bedienung erfolgt bequem am Gerät oder mit dem eingebauten Webserver über Ethernet.6 Eingänge für Sensoren Pt 100, Pt 1000 und PTC, auch gemischt7 Alarme / AusgangsrelaisAlarm 2 aus X = Alarm nur wenn Grenzwert in min. 2 Sensoren erreichtÜberwachung von TemperaturdifferenzenÜberwachung der Anstiegsgeschwindigkeit der TemperaturAufzeichnung von Temperaturverlauf und HistorieVoreingestellte Programme für Motorschutz, Trafoschutz und weitereNetzwerkanschluss Ethernet TCP/IP, Abfrage von Werten über Modbus TCPParametrierung mit Browser über TCP/IP oder mit Joystick am GerätFarbiges LCD-Display für übersichtliche Darstellung der BetriebszuständeAllspannungsnetzteil AC/DC 24-270 VZubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauTR660IP RS485:  Schnittstelle RS485 (Modbus RTU)TR660IP analog:  4 Analogausgänge 2x 0/4 - 20 mA und 2x 0/2 - 10 V, potentialgetrennt von den Sensoreingängen, individuell parametrierbar.
Universal-Messgerät Typ MINIPAN 300
Messgeräte der Serie MINIPAN® 300 ermöglichen mit ihrer 14 mm hohen, 4-stelligen LED-Anzeige die genaue Darstellung verschiedenster Messwerte im Bereich –1999 ... +9999.Mit nur 3 verschiedenen Ausführungen wird die Messung von DC Strom und Spannung, AC Strom und Spannung sowie Temperaturmessung mit Pt 100- Sensoren abgedeckt. Die Anzeige kann jeweils vom Kunden einfach programmiert werden (z.B. Messwert DC 10 V / Anzeige 0-350.0 m/s oder AC 0-1 A / 0-400.0 A).Mit dem eingebauten Netzteil für Universal-Versorgungsspannung AC/DC 24-240 V ist es besonders vielseitig.Messeingänge DC-Gerät:Strommessung mit externem Shunt bis 300 mV1 A für direkte Strommessung0/4-20 mA für Normsignale0-10 V für Normsignale100/500 V umschaltbarMesseingänge AC-Gerät:500 V50 V10 VStrommessung mit externem Shunt bis 150 mV1 A für direkte Strommessung oder über WandlerTemperaturmessung Pt 100:Pt 100 in 2- oder 3-Leiter-AnschlussMessbereich –199,9 ... +850,0 °CAuflösung 0,1 °CAnzeige in °C oder °F
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR122D(A)
Das TR122D(A) ist ein Temperaturrelais mit 2 Grenzwerten/Alarmen sowie wahlweise mit einem Analogausgang.AnwendungenTemperaturwächter mit Vorwarnung und AbschaltungTemperaturwächter für FensterMessumformer2-Punkt-Regler z.B. für Rohrbegleitheizung (2. Schaltpunkt überwacht die Funktion und meldet Untertemperatur)3-Punkt-Regler mit 2 Heizstufen (aufheizen/halten).Widerstandsüberwachung 0...850 OhmWiderstandmessumformerBeschreibungDas Signal vom Sensor wird von einem Mikroprozessor ausgewertet. Relais und Analogausgang werden entsprechend der programmierten Funktionen angesteuert.1 Sensor Pt 100 in 2- oder 3-Leiter-TechnikMessbereich -199...+850 °CWiderstandsmessung 0...850 Ohm2 Schaltpunkte (Alarme), 2 AusgangsrelaisDigitalanzeige (LED), 3-stelligSensorüberwachungAbfrage Min-/Maximalwert skalierbarer Analogausgang 0/4...20 mA (nur TR122DA)Allspannungsnetzteil AC/DC 24-240 VStecksockelgehäuse, service-/montagefreundlichFolgende Parameter können programmiert werden:Grenzwerte (Alarme)Hysterese (+ oder - = MIN oder MAX-Funktion)Relais Arbeits- oder RuhestromAutoreset oder verriegeltAnsprech- und RückschaltverzögerungAnalogausgangEasyLimit für einfache Einstellung der GrenzwerteCodesperre gegen unbefugtes/unbeabsichtigtes verändern der Parameter
Sicherheitstemperaturbegrenzer Typ STR100
Der elektrische Sicherheitstemperaturbegrenzer Typ STR100 überwacht thermische Prozesse. Wird die zulässige Temperaturgrenze überschritten oder im Falle einer Störung schaltet der STR100 die Anlage ohne Verzögerung in einen betriebssicheren Zustand.Die Grenztemperatur T kann frontseitig über ein skaliertes Potentiometer eingestellt werden. Ein unbeabsichtigtes bzw. unbefugtes Verstellen des Grenzwertes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung verhindert. Sicherheitstemperaturbegrenzer werden eingesetzt in Anlagen, bei denen die Temperaturüberwachung hohen Ansprüchen genügen muss wie: IndustrieofenanlagenFärbereimaschinenThermalölanlagenDas Gerät kann in Verbindung mit Widerstandsfühlern Typ Pt100 verwendet werden. Die Eignung muss in Verbindung mit dem eingesetzten Fühler nachgewiesen werden. Regelmäßige Überprüfungen sind für eine erweiterte Sicherheit vorgeschrieben. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STR100 ist geeignet für sicherheitsrelevante Applikationen bis SIL 2, PL c. Er erfüllt die Anforderungen der Kategorie 3 (Sicherheit von Maschinen DIN EN 954-1 vom TÜV Rheinland geprüft und bestätigt mit Berichten T24/00 vom 19.06.2000, T103/2007 Z1 vom 25.1.2007 und Z103/2007 E2 vom 12.9.2007. Berichte siehe Homepage www.ziehl.de).Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STR100 erfasst den Widerstand eines am Eingang angeschlossenen Pt100-Sensor. Dieser wird linearisiert und in 2 getrennten Kanälen ausgewertet. Ist die gemessene Temperatur kleiner als der eingestellte Grenzwert, so sind beide Ausgangsrelais angezogen. Dazu muss nach dem Einschalten der Versorgungsspannung zunächst ein Reset erfolgen (Kontakt zwischen Klemmen 3+4 schließen). Die Relais sind so verschaltet, dass sich nach außen die Funktion eines Wechslers ergibt. Der Lastkreis ist damit nur dann geschlossen, wenn beide Relais angezogen sind. Liegt eine Störung vor, oder der Grenzwert ist überschritten, fallen beide Relais ab und der Lastkreis wird getrennt. Abgefallene Relais K1 und K2 werden durch das Leuchten von roten LEDs angezeigt. Bei Überschreiten des Grenzwertes zieht ein drittes Relais an, das der Fehlermeldung dient. Fühler-Unterbrechung oder Kurzschluss werden durch je eine rote LED signalisiert und führen ebenfalls zum Abschalten beider Kanäle. Erst wenn die Temperatur um die Schalthysterese von ca. 10°C unter den Ansprechwert gesunken ist und keine Störung vorliegt, kann der STR100 nach Betätigen des Rückstelltasters den Lastkreis wieder schließen. Die Einschaltbereitschaft wird durch das dritte Relais und eine LED gemeldet. Eine eingebaute Schmelzsicherung verhindert das Verschweißen der Relaiskontakte.
Trafoschutz-Temperaturrelais Typ TR440
Temperaturrelais zum Schutz von Transformatoren gegen Übertemperatur und zur Steuerung eines Ventilators. Die Überwachung der Temperaturen in den Wicklungen erfolgt mit drei Sensoren. Mit einem vierten Sensor kann die Kerntemperatur überwacht werden.Die 4 Alarme/Ausgangsrelais werden zur Steuerung des Lüfters, zur Meldung einer Vorwarnung und zur Abschaltung des Trafos eingesetzt. Verschiedene Programme ermöglichen eine für die Anwendung optimierte Verwendung der Alarme. Je nach Programm steht z.B. ein extra Relais für die Störungsmeldung oder für die Auslösung wegen Überschreiten der maximalen Kerntemperatur zur Verfügung.Weitere Anwendungen:Mit dem vierten Sensor kann alternativ die Temperatur des Aufstellraums des Trafos überwacht und mit dem Alarm eine Belüftung des Raums gesteuert werden. Das Gerät kann auch für andere Aufgaben zur Temperaturüberwachung eingesetzt werden, z.B. für Motoren.
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR600
6-fach Temperaturrelais für Pt100-SensorenSchaltgeräte Typ TR600 überwachen bis zu 6 Sensoren gleichzeitig. Der Anwender kann den 6 Ausgangsrelais mehrere Grenzwerte fast beliebig zuordnen. Bei T224360: Die Temperaturwerte von 2 Einzelsensoren oder Sensorgruppen können auf 2 Analogausgänge geschaltet werden.Die Zuordnung Fühler/Relais ist sehr variabel programmierbar. Grundeinstellungen wie die Überwachung von 3 Sensoren auf denselben Grenzwert mit gemeinsamer Meldung (z.B. beim Einsatz an Motoren oder Transformatoren) werden im Verlauf der Programmierung automatisch angeboten.Das TR600 wird überall dort besonders vorteilhaft eingesetzt, wo mehrere Pt 100-Sensoren gleichzeitig ausgewertet werden sollen:Maschinen, Lager, AnlagenMotoren oder Generatoren, auch mit gleichzeitiger Überwachung von Lager- oder z.B. Ablufttemperaturen Transformatoren, auch mit zusätzlicher Überwachung der KerntemperaturMess- und Überwachungsbereich -199 ... +800 °C6 Sensoren anschließbar6 RelaisausgängeSchnittstelle RS485, Protokolle ZIEHL und Modbus RTU oder bei T224360: 2 Analogausgänge  0/4-20 mA und 0/2-10 v skalierbarAllspannungsnetzteil AC/DC 24 - 240 VAnschlussklemmen steckbarZubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauAlternativ: Temperaturrelais Typ TR660IP