Kaltleiter-Relais Typ MSF220K
Einfache Ausführung zur Überwachung von Trockentrafos. Alarm 1 in Ruhestromausführung für Vorwarnung, gleichzeitig Funktionsüberwachung. Alarm 2 in Arbeitsstromausführung, kein Wischsignal beim Einschalten der Versorgungsspannung. Zusätzliche Klemmen ermöglichen das bequeme Weiterschleifen der Versorgungsspannung auf Relais K1 und/oder K2.Änderungen T221717 / T221718 -> T228143 / T228144: Ausführung mit Federzugklemmen RoHS/REACH-konformWeitere Informationen finden Sie in unserer Kundeninformation: "Neue Klemmen bei Geräten der Bauform K"Änderungen T221715 / T221716 -> T221717 / T221718: (cURus, Sensorüberwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung zuschaltbar, verbesserte Testfunktion)2 Kaltleiterkreise2 Ausgangsrelais 1 Wechsler/1 SchließerSensorüberwachung auf Kurzschluss und Unterbrechung zuschaltbarTest-Taste (verzögert)LEDs für ON, Alarm 1 und 222,5 mm breites Gehäuse mit vertikaler Klemmenanordnung zur Befestigung auf Hutschiene 35 mm oder mit 2 Schrauben.Ersatz für Fremdgerät Elbag/Joppich Typ TS-01
Kaltleiter-Relais Typen MSF220V/ MSF220VU
Das MSF220V eignet sich besonders zur Temperaturüberwachung an Trockentrafos. Es verfügt über eine intelligente Lüftersteuerung, die den Nachlauf des Lüfters abhängig von der Belastungssituation des Trafos automatisch verlängert. Die Überwachung der Sensoren auf Kurzschluss und Unterbrechung ergibt einen erweiterten Schutz vor Fehlauslösungen. Alarm 2 in Arbeitsstromausführung, kein Wischsignal beim Einschalten der Versorgungsspannung.3 KaltleiterkreiseMSF220VU für Allspannung AC/DC 24-240 Vintelligente Lüftersteuerung (Relais 1 Schließer)Alarm 1 in Ruhestromausführung (1 Wechsler) für Vorwarnung, gleichzeitig Funktionsüberwachung.Alarm 2 in Arbeitsstromausführung (1 Wechsler), kein Einschaltwischeralle Ausgangsrelais untereinander potentialgetrenntSensorüberwachungTest-Taste für Ausgängeeinfacher Funktionstest durch abschaltbare Sensorüberwachung (für 10 Minuten)LEDs für ON, Sensorfehler, Fan, Alarm 1 und 2Anschlussklemmen steckbarVerteilereinbaugehäuse, 4 TE, Einbautiefe 55 mmMontage auf 35 mm DIN-Schiene oder Schraubbefestigung
Kaltleiter-Relais Typ MSF220SE
Das MSF220SE ist ein 2-kanaliges Kaltleiterauslösegerät. Es wird überall dort vorteilhaft eingesetzt, wo beim Anlegen der Versorgungsspannung eine Fehlermeldung kurzzeitig unterdrückt werden muss.2 Kaltleiterkreise, je 1 bis 6 Kaltleiter mit unterschiedlicher Temperatur und getrennter Auswertung anschließbarKreis 1, z.B. als Vorwarnung, wenn die Temperatur im ersten Messkreis überschritten wird. Meldung über LED an Frontseite und RelaisausgangKreis 2 z.B. als Störung, wenn die Temperatur im zweiten Messkreis überschritten wird, Meldung über LED an Frontseite und zweiten Relais-AusgangStörmeldung nach Anlegen der Versorgungsspannung erst nach ca. 2 - 4 sec. wirksamSpannung von PIN 3 wird um 2 - 4 sec. verzögert nach PIN 1 durchgeschaltet und ersetzt damit externes Zeitrelais. Taster für Relaistest K1/K2Das Gerät eignet sich besonders in Anlagen, in denen die Hilfsspannung für das Auslösegerät von der Sekundärseite des zu überwachenden Trafos abgeleitet wird oder in Verbindung mit Arbeitsstromauslösern. Das Schaltsignal wird beim Einschalten der Hilfsspannung (und nur da) durch ein eingebautes Zeitrelais erst mit 2-4 sec. Verzögerung auf den Ausgang geschaltet. Ruhe- und Arbeitskontakt des Zeitrelais (K 3) sind zusätzlich herausgeführt. Bei Ausfall der Versorgungsspannung erfolgt keine Störmeldung, da das Relais K3 zuerst abfällt. Wir empfehlen daher die Überwachung der Funktion von K3 an Klemme 1 oder 7.
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR250
3-fach Temperaturrelais für Sensoren Pt 100, Pt 1000, KTY 83/84 und Kaltleiter (PTC).Temperaturrelais Typ TR250 überwachen bis zu 3 Sensoren gleichzeitig auf bis zu 3 Grenzwerte. Dabei können auch unterschiedliche Sensortypen, z.B. Kaltleiter und Pt 100 angeschlossen und ausgewertet werden. Einsatzfälle sind die Überwachung von Motoren, Generatoren oder Transformatoren. Außerdem eignet sich das Gerät zum Einsatz als 2- oder 3-Punkt- Regler mit zusätzlichen Alarmen für Über-/Untertemperatur, als Differenztemperaturwächter und als Temperaturregler, z.B. für Wärmepumpen.Mess- und Überwachungsbereich -199...+850 °CAuflösung 0.1 °C programmierbar im Bereich -19.9...99.9 °C3 Relaisausgänge Allspannungsnetzteil AC/DC24-240 V Einfache Programmierung mit 3 TastenSpeicherung von min. und max.-Werten der SensorenAlarmspeicher für 3 x 99 Alarme mit Anzeige des Sensors und der verstrichenen Zeit.Codesperre gegen unabsichtliches/ unbefugtes verändern der Einstellungen.Ersatz für Fremdgerät Elbag/Joppich TS-023 SensoreingängePt 100/1000, 2- oder 3-Leiter KTY 83, KTY 84Kaltleiter (PTC)Überwachung auf Unterbrechung und KurzschlussAnzeigen3-stellige Anzeige für Temperatur (PTC nur Widerstand bis 9,9 kO), Bedienmenü und Parameter3 LEDs für Sensoren3 LEDs für Alarme/ Relaisumschaltbar °C / °F / Auflösung 0.1 °CSchaltfunktionen:3 Ausgangsrelaiswärmster/kältester Sensor schaltet Relais3 LEDs für Alarme/ Relaisfür jedes Relais einzeln einstellbar:Hysterese (+ oder - = MIN/MAX-Funktion)Autoreset oder verriegeltAnsprech- und RückschaltverzögerungArbeits- und Ruhestromzyklischer RelaistestDifferenztemperaturüberwachung6 voreingestellte Standardprogramme:Motor / Generator mit 3x Pt 100Trafo mit 3x Pt 100Trafo mit 2x PTC / 1x Pt 100Trafo mit 2x PTC / 3x PTC3 x 1 Alarm je SensorZubehör: Einbaurahmen ER4 für SchalttafeleinbauAlternativ: Temperaturrelais Typ TR640IP
Trafoschutz-Temperaturrelais Typ TR440
Temperaturrelais zum Schutz von Transformatoren gegen Übertemperatur und zur Steuerung eines Ventilators. Die Überwachung der Temperaturen in den Wicklungen erfolgt mit drei Sensoren. Mit einem vierten Sensor kann die Kerntemperatur überwacht werden.Die 4 Alarme/Ausgangsrelais werden zur Steuerung des Lüfters, zur Meldung einer Vorwarnung und zur Abschaltung des Trafos eingesetzt. Verschiedene Programme ermöglichen eine für die Anwendung optimierte Verwendung der Alarme. Je nach Programm steht z.B. ein extra Relais für die Störungsmeldung oder für die Auslösung wegen Überschreiten der maximalen Kerntemperatur zur Verfügung.Weitere Anwendungen:Mit dem vierten Sensor kann alternativ die Temperatur des Aufstellraums des Trafos überwacht und mit dem Alarm eine Belüftung des Raums gesteuert werden. Das Gerät kann auch für andere Aufgaben zur Temperaturüberwachung eingesetzt werden, z.B. für Motoren.
Kaltleiter-Relais Typ MSF220VL
Das MSF220VL eignet sich besonders zur Temperaturüberwachung an Trafos, bei denen gleichzeitig die Temperatur des Trafokerns überwacht werden soll. Die Überwachung der Kerntemperatur ist vor allem bei Stromrichtertransformatoren sinnvoll, weil hier Oberwellen eine unzulässige Temperaturerhöhung verursachen können. Das MSF220VL verfügt über eine intelligente Steuerung, die den Nachlauf eines zur Kühlung eingesetzten Ventilators automatisch verlängert, abhängig von der Belastung des Trafos.Die Überwachung der Sensoren auf Kurzschluss und Unterbrechung ergibt einen erweiterten Schutz vor Fehlauslösungen. In Arbeitsstromausführung geschaltete Relais für die Auslösung verhindern ein Wischsignal beim Einschalten der Steuerspannung.Das Gerät kann mit 4 Programmen an verschiedene Einsatzfälle angepasst werden:Ventilatorsteuerung - Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - Abschaltung (Kern)Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - Abschaltung (Kern) - StörungsmeldungVentilatorsteuerung - Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - StörungsmeldungVentilatorsteuerung mit Hysterese T1/T2 - Vorwarnung - Abschaltung (Wicklung) - ZeitrelaisFunktionen4 Kaltleiterkreiseintelligente VentilatorsteuerungAutomatischer Ventilatortest 1x/WocheWiedereinschaltsperre für Alarme (Auslösung) zuschaltbarTest-TasteSensorüberwachungEinfacher Funktionstest durch abschaltbare Sensorüberwachung (für 10 Minuten)LEDs für Alarme, Relaiszustände und SensorenVerteilereinbaugehäuse, 4 TEMontage auf 35 mm DIN-Schiene oder Schraubbefestigung (Option)Einbautiefe 55 mmUniversal supply voltage AC/DC 24-240 VDEWA-standard für Dubai
Temperaturrelais Typ TR660IP
Temperaturrelais Typ TR660IP überwachen bis zu 6 Sensoren gleichzeitig auf bis zu 7 Grenzwerte. Dabei können auch unterschiedliche Sensortypen, z.B. Kaltleiter und Pt 100 angeschlossen und ausgewertet werden. Einsatzfälle sind die Überwachung von Motoren, Generatoren oder Transformatoren. Außerdem eignet sich das Gerät zum Einsatz als 2- oder 3-Punkt- Regler mit zusätzlichen Alarmen für Über-/Untertemperatur und als Differenztemperaturwächter.Zahlreiche voreingestellte Programme vereinfachen die Inbetriebnahme, z.B. Trafoschutz mit/ohne Überwachung der Kerntemperatur und mit/ohne Steuerung eines Ventilators.Wird bei mehreren angeschlossenen Sensoren die Auswertung "2 aus x" aktiviert, so wird ein Alarm erst ausgelöst, wenn der Grenzwert in 2 Sensoren überschritten ist. Das verhindert Fehlalarme wegen einer Störung in einem Sensor. Die Bedienung erfolgt bequem am Gerät oder mit dem eingebauten Webserver über Ethernet.6 Eingänge für Sensoren Pt 100, Pt 1000 und PTC, auch gemischt7 Alarme / AusgangsrelaisAlarm 2 aus X = Alarm nur wenn Grenzwert in min. 2 Sensoren erreichtÜberwachung von TemperaturdifferenzenÜberwachung der Anstiegsgeschwindigkeit der TemperaturAufzeichnung von Temperaturverlauf und HistorieVoreingestellte Programme für Motorschutz, Trafoschutz und weitereNetzwerkanschluss Ethernet TCP/IP, Abfrage von Werten über Modbus TCPParametrierung mit Browser über TCP/IP oder mit Joystick am GerätFarbiges LCD-Display für übersichtliche Darstellung der BetriebszuständeAllspannungsnetzteil AC/DC 24-270 VZubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauTR660IP RS485: Schnittstelle RS485 (Modbus RTU)TR660IP analog: 4 Analogausgänge 2x 0/4 - 20 mA und 2x 0/2 - 10 V, potentialgetrennt von den Sensoreingängen, individuell parametrierbar.
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR600
6-fach Temperaturrelais für Pt100-SensorenSchaltgeräte Typ TR600 überwachen bis zu 6 Sensoren gleichzeitig. Der Anwender kann den 6 Ausgangsrelais mehrere Grenzwerte fast beliebig zuordnen. Bei T224360: Die Temperaturwerte von 2 Einzelsensoren oder Sensorgruppen können auf 2 Analogausgänge geschaltet werden.Die Zuordnung Fühler/Relais ist sehr variabel programmierbar. Grundeinstellungen wie die Überwachung von 3 Sensoren auf denselben Grenzwert mit gemeinsamer Meldung (z.B. beim Einsatz an Motoren oder Transformatoren) werden im Verlauf der Programmierung automatisch angeboten.Das TR600 wird überall dort besonders vorteilhaft eingesetzt, wo mehrere Pt 100-Sensoren gleichzeitig ausgewertet werden sollen:Maschinen, Lager, AnlagenMotoren oder Generatoren, auch mit gleichzeitiger Überwachung von Lager- oder z.B. Ablufttemperaturen Transformatoren, auch mit zusätzlicher Überwachung der KerntemperaturMess- und Überwachungsbereich -199 ... +800 °C6 Sensoren anschließbar6 RelaisausgängeSchnittstelle RS485, Protokolle ZIEHL und Modbus RTU oder bei T224360: 2 Analogausgänge 0/4-20 mA und 0/2-10 v skalierbarAllspannungsnetzteil AC/DC 24 - 240 VAnschlussklemmen steckbarZubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauAlternativ: Temperaturrelais Typ TR660IP
Tipp
Temperaturrelais Typ TR640IP
Temperaturrelais Typ TR640IP überwachen bis zu 6 Sensoren gleichzeitig auf bis zu 4 Grenzwerte. Dabei können auch unterschiedliche Sensortypen, z.B. Kaltleiter und Pt 100 angeschlossen und ausgewertet werden. Einsatzfälle sind die Überwachung von Motoren, Generatoren oder Transformatoren. Außerdem eignet sich das Gerät zum Einsatz als 2- oder 3-Punkt- Regler mit zusätzlichen Alarmen für Über-/Untertemperatur, als Differenztemperaturwächter und als Temperaturregler.Zahlreiche voreingestellte Programme vereinfachen die Inbetriebnahme, z.B. Trafoschutz mit/ohne Überwachung der Kerntemperatur und mit/ohne Steuerung eines Ventilators.Wird bei mehreren angeschlossenen Sensoren die Auswertung "2 aus x" aktiviert, wird ein Alarm erst ausgelöst wenn der Grenzwert in 2 Sensoren überschritten ist. So wird verhindert, dass Fehlalarme wegen einer Störung in einem Sensor ausgelöst werden. Die Bedienung erfolgt bequem am Gerät oder mit dem eingebauten Webserver über Ethernet.6 Eingänge für Sensoren Pt 100, Pt 1000 und PTC, auch gemischt4 Alarme / AusgangsrelaisAlarm 2 aus X = Alarm nur wenn Grenzwert in min. 2 Sensoren erreichtÜberwachung von TemperaturdifferenzenÜberwachung der Anstiegsgeschwindigkeit der TemperaturAufzeichnung von Temperaturverlauf und HistorieVoreingestellte Programme für Motorschutz, Trafoschutz und weitereNetzwerkanschluss Ethernet TCP/IP, Abfrage von Werten über Modbus TCPParametrierung mit Browser über TCP/IP oder mit Joystick am GerätFarbiges LCD-Display für übersichtliche Darstellung der BetriebszuständeAllspannungsnetzteil AC/DC 24-270 VZubehör: Einbaurahmen ER6 für Schalttafeleinbau
Universal-Relais Typ UR840IP
Web-fähiges Grenzwertrelais mit Ethernet-Schnittstelle und 8 Eingängen für Temperatursensoren oder andere Analogsignale.Das UR840IP kann mit einem Netzwerk verbunden und mit einem Internet-Browser über TCP/IP ganz einfach vom PC aus bedient und abgefragt werden. Das Gerät kann gleichzeitig bis zu 8 unterschiedliche Eingangssignale auswerten und überwachen. Je Ausgangsrelais können bis zu 8 Grenzwerte eingestellt werden. Davon jeweils einen pro Eingang. Wird ein Grenzwert erreicht, wird Alarm ausgelöst und ein Relais schaltet. Beispiel: Alarm 1 wird aktiviert, wenn am Sensor Eingang 3 (z.B. Pt 100) eine Temperatur überschritten wird, oder am Eingang 5 das Signal von einem Druckmessumformer (z.B. 4-20 mA) einen Grenzwert unterschreitet. Das Gerät verfügt zusätzlich über eine Schnittstelle RS485 (Modbus RTU) oder Analogausgänge 0/2-10 V bzw. 0/4-20 mA.Zubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauAnwendungenDas UR840IP wird überall vorteilhaft eingesetzt, wo folgende Ausstattungsmerkmale benötigt werdenbis zu 8 verschiedene analoge Messwerte überwachen und mit Internet übertragenMesswertabfrage und Fernwartung über Intra-/Internet
Entdecken Sie den Unterscheid zwischen unserem TR800Web und dem neuen UR840IP!
Merkmal
TR800Web
UR840IP
Eingänge
8 analoge Eingänge
8 analoge Eingänge, 4
digitale Eingänge
Sensoren
Pt100, Pt1000,
KTY83/84, Thermoelemente (Typ B, E, J, K, L, N, R, S, T), DC 0-10 V, DC
0/4-20 mA, Widerstand 0-500 Ohm, 0-30 kOhm
Pt100, Pt1000, PTC,
Thermoelemente (Typ B, E, J, K, L, N, R, S, T), DC 0/2-10 V, DC 0/4-20 mA,
Widerstand 0-500 Ohm, 0-30 kOhm
Alarme
4 Relais,
programmierbar, E-Mail-Benachrichtigung bei Alarmen
4 Relais,
programmierbar, Alarmauslösung 2 von x Sensoren möglich
Schnittstellen
Ethernet (HTTP,
HTTPS, UDP, Modbus), RS485 (Modbus RTU, ZIEHL-Protokoll)
Ethernet (HTTP,
Modbus TCP), RS485 (Modbus RTU), • 2 x Analogausgang (1x Spannung, 1x Strom)
– wahlweise RS485 oder analog im Menü aktivierbar
Web-Interface
Bedienung und
Programmierung über Webbrowser
Bedienung und
Programmierung über Webbrowser
Datenlogging
Bis zu 150.000 Werte
pro Eingang, Intervall 2 Sekunden bis 24 Stunden
Pro Eingang,
Intervall 10 Sekunden bis 30 Minuten
Spannungsversorgung
AC/DC 24-240 V,
0/50/60 Hz, 4-13 VA
AC/DC 24-240 V,
0/50/60 Hz, 4-11 VA
Besondere Funktionen
Tag/Nacht-Umschaltung
für Grenzwerte, E-Mail-Benachrichtigung
Joystick und
LCD-Display zur Bedienung
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR1200IP
Temperaturrelais TR1200IP erfassen die Temperaturen von bis zu 12 Sensoren im Bereich -199…+850 °C und stellen die Werte an einer Ethernet-Schnittstelle zur Auswertung zur Verfügung. Mit seinem Universal-Netzteil AC/DC 24-240 V kann es an allen gängigen Versorgungsspannungen betrieben werden. Die aktuellen Messwerte sowie gespeicherte min- und max- Werte können mit einem Browser abgefragt werden.An der Ethernet-Schnittstelle stehen folgende Protokolle zur AuswahlModbus TCPZIEHL RTDIEC61850 (GOOSE) ACHTUNG: nur für Art.-Nr. T224078Das TR1200IP überwacht keine Temperaturen auf Grenzwerte. Für die direkte Temperaturüberwachung finden Sie Geräte mit Alarmen und Ausgangsrelais in unserem Lieferprogramm. Es wird überall dort eingesetzt, wo die Temperaturen mehrerer Pt100-Sensoren von einer Auswerteeinheit erfasst und über das Ethernet übertragen werden sollen wie zum Beispiel der Überwachung von:Motoren und Generatoren (auch mit gleichzeitiger Überwachung von Lagertemperaturen)Transformatoren (auch mit Überwachung von Kern und Umgebungstemperatur)Maschinen und Anlagen.
Trafoschutzrelais Trafosafe Typ TS1000
Das Trafosafe TS1000 wird an Trockentrafos mit Zwangskühlung eingesetzt. Es überwacht die Temperatur des Trafos mit 3 Kaltleiterkreisen (PTC), regelt die Kühlung abhängig von der Belastung, meldet das Überschreiten einer Vorwarntemperatur und schaltet den Trafo bei weiter steigender Temperatur ab.Bis zu 6 Lüfter werden einzeln direkt vom TS1000 angesteuert und überwacht, Schütze und Motorschutzschalter entfallen. Soll der Trafo mit Pt 100-Temperatursensoren überwacht werden, so wird das TS1000 als reine Lüftersteuerung verwendet.TemperaturüberwachungKaltleiterkreis für Lüftersteuerung (1T1/1T2) = Ansteuerung mit externem Kontakt bei Verwendung nur als Lüftersteuerungje 1 Kaltleiterkreis Vorwarnung (2T1/2T2) und Abschaltung (3T1/3T2) mit Überwachung auf Kurzschluss und UnterbrechungVorwarnung (K2) in Ruhestromausführung = FunktionsüberwachungAbschaltung (K3) in Arbeitsstromausführung = kein EinschaltwischerTest-/Reset-Taste für FunktionstestLüftersteuerung und Überwachungdirekter Anschluss von bis zu 6 Lüftern 0,07...4 Aautomatische Verlängerung des Lüfterbetriebs bei hoher BelastungÜberwachung auf Störung (Über-/Unterstrom)Selbstkalibrierung der Stromüberwachung zu den LüfternStrom-Schwelle für Lüfterstörung einstellbar ±5-40 %automatischer Lüftertest alle 1-30 Tage, abschaltbarStörmelderelais für Lüfterstörungübersichtliche Anzeigen mit LEDsAllgemeinUniversal-Steuerspannung AC/DC 24-240 Vkompaktes Gehäuse zum Verteiler- oder Schaltschrankeinbau, 140 mm breit, Einbautiefe 55 mmBefestigung auf Hutschiene oder Schrauben M4
Universal-Relais Typ TR800Web
Auslaufmodell - Restbestände verfügbar: Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: +49 791 504-103, verkauf@ziehl.deNEU: Universal Relais Typ UR840IPEntdecken Sie die zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, darunter:Eine überarbeitet Weboberfläche für eine benutzerfreundlichere BedienungVirtuelle Sensoren zur Verknüpfung von Messwerten (Differenz, MIN/MAX)Zwei Analogausgänge 0/2-10 V / 0/4-20 mA, parametrierbar (wahlweise statt RS485Erweiterbar mit userem URB40Modbus TCP über RJ45 (Netzwerkanschluss) Web-fähiges Grenzwertrelais mit Ethernet-Schnittstelle und 8 Eingängen für Temperatursensoren oder andere Analogsignale.Das TR800Web kann mit dem Intranet oder dem Internet verbunden und mit einem geeigneten Internet-Browser über TCP/IP ganz einfach vom PC aus bedient und abgefragt werden. Zur Bedienung sind keine extra Software und keine Vorkenntnisse erforderlich.Universal-Relais TR800Web überwachen und protokollieren gleichzeitig bis zu 8 unterschiedliche Eingangssignale. Jedem der 4 Ausgangsrelais können bis zu 8 Grenzwerte, jeweils einer pro Eingang, zugeordnet werden. Wird ein Grenzwert über- oder unterschritten, wird Alarm ausgelöst. Der jeweilige Relaiskontakt schaltet um und eine e-mail wird abgesetzt.Bei Verlassen des Alarmzustandes schaltet das Relais zurück und eine weitere e-mail kann, wenn gewünscht, automatisch erfolgen. Beispiel: Alarm 1 wird aktiviert, wenn am Sensor Eingang 3 (z.B. Pt 100) eine Temperatur überschritten wird, oder am Eingang 5 das Signal von einem Druckmessumformer (z.B. 4-20 mA) einen Grenzwert unterschreitet. Eine Tag/Nacht-Umschaltung von Grenzwerten erlaubt es sogar, Grenzwerte zeitabhängig zu verändern. Das Gerät verfügt zusätzlich über eine Schnittstelle RS485 mit den Protokollen Modbus und ZIEHL.Zubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauAnwendungenDas TR800Web wird überall vorteilhaft eingesetzt, wo folgende Ausstattungsmerkmale benötigt werdenbis zu 8 verschiedene analoge Messwerte überwachen und mit Internet übertragenMesswertabfrage und Fernwartung über Intra-/ InternetAlarmierung per E-Mail bei Über- oder Unterschreiten von GrenzwertenFüllstandsmessung (Wasser/Öl) mit ZIEHL Niveausonde NS6123-6Protokollierung, Fernabfrage an Maschinen, Datenmenge mit ftp-upload unbegrenzt.
MS-Tester
Einfache Kaltleiter-Relais können getestet werden, indem man den Sensorkreis unterbricht (= PTC Kreis hochohmig). Bei Kaltleiter-Relais mit zusätzlicher Überwachung des Sensorkreises auf Kurzschluss und Unterbrechung ist dies nicht mehr so einfach möglich.Mit dem ZIEHL MS-Tester können auch diese Kaltleiter-Relais einfach auf korrekte Funktion überprüft werden. Das Anschlusskabel (im Lieferumfang) ist für den Anschluss von Kaltleiter-Relais Typ MSF 220 V(U) verdrahtet. An den MS-Tester können aber auch beliebige andere Kaltleiter-Relais angeschlossen werden.Test:Kaltleiter-Relais stromlos schaltenMS-Tester (T/0, T/1 und/oder T/2) mit den Sensoreingängen verbindenKaltleiter-Relais einschaltenWiderstand mit Potentiometer erhöhen (nicht zu schnell drehen), bis der entsprechende Alarm schaltetWiderstand reduzieren bis das Relais zurückschaltet oder eine LED die Rückschaltbereitschaft signalisiertBei Bedarf können die genauen Schaltpunkte nach Abklemmen des Kaltleiter-Relais durch Widerstandsmessung zwischen den Klemmen T/0, T/1 und T/2 gemessen werden. Die Werte liegen typisch zwischen 3000 O und 4000 O, Rückschaltpunkt >1500 O.Test auf Unterbrechung mit Taster (nur bei Relais mit Unterbrechungsüberwachung)Test auf Kurzschluss mit Taster (nur bei Relais mit Kurzschlussüberwachung)ACHTUNG: Beim MSF220V führen Kurzschluss oder Unterbrechung in jedem Sensor sowie zu schnelles erhöhen des Widerstandes zu einer Fehlermeldung = ALARM 1HINWEIS: Kalte PTC haben pro Sensor einen Widerstand von 20 ... 250 O, typisch 50 ... 120 O.
Pt 100-Temperaturrelais Typ TR400
4-fach Temperaturrelais für Pt 100-Sensoren.Schaltgeräte Typ TR400 überwachen bis zu 4 Sensoren gleichzeitig. Der Anwender kann den 4 Ausgangsrelais mehrere Grenzwerte fast beliebig zuordnen. Die Temperaturwerte von 2 Einzelfühlern oder Sensorgruppen können auf 2 Analogausgänge geschaltet werden. Die Zuordnung Sensor/Relais ist sehr variabel programmierbar. Grundeinstellungen wie die Überwachung von 3 Sensoren auf denselben Grenzwert mit gemeinsamer Meldung (z.B. beim Einsatz an Motoren oder Transformatoren) werden im Verlauf der Programmierung automatisch angeboten.Das TR400 wird überall dort besonders vorteilhaft eingesetzt, wo mehrere Pt 100-Sensoren gleichzeitig ausgewertet werden sollen:Maschinen, Lager, AnlagenMotoren oder Generatoren, auch mit gleichzeitiger Überwachung von Lager- oder z.B. AblufttemperaturTransformatoren, auch mit zusätzlicher Überwachung der KerntemperaturEigenschaftenMess- und Überwachungsbereich -199 ... +800 °C4 Sensoren anschließbar, 4 Relaisausgänge sind eingebaut2 Analogausgänge, 0/4...20 mA und 0/2...10 V, skalierbar. Ausgänge können einzeln verschiedenen Fühlern oder Fühlergruppen (wärmster aus 2, 3 oder 4 Sensoren wird selektiert) zugeordnet werdenAllspannungsnetzteile AC/DC 24 - 240 VAnschlussklemmen steckbarZubehör: Einbaurahmen ER8 für SchalttafeleinbauAlternativ: Temperaturrelais Typ TR660IP